Ein Nachteil dieser Studien besteht dann aber in der Übersetzbarkeit in die tägliche Praxis, in der eben alle Patient:innen und nicht nur solche mit definierten Kriterien behandelt werden. Hier könnte ein Grund liegen, warum viele Studienergebnisse nicht umfassend und zeitnah in die tägliche Behandlung integriert werden und es eine enorme Lücke zwischen der wissenschaftlichen Evidenz und der Versorgungsrealität in so vielen Bereichen der Medizin gibt.
Ein Ansatz diese Lücke zu schließen, besteht in der Analyse von den Daten, die bei der Routinebehandlung aller Patient:innen erhoben und für die weitere Therapie genutzt werden. Auch wenn diese Versorgungsdaten in aller Regel weniger gut kontrolliert sind als Studiendaten, haben sie doch enormem Wert, um die Versorgungsrealität zu beschreiben und hieraus konkrete Handlungsansätze für die Verbesserung der klinischen Behandlung zu erzielen. Auch wenn die Aussagekraft limitierter als bei kontrollierten Studien ist, bietet die Alltagsnähe und Repräsentativität eine wesentliche Ergänzung, um die tagtägliche Behandlung unserer Patient:innen zu optimieren. Das Interesse an Versorgungsdaten ist nicht zuletzt auch deshalb gestiegen, weil medizinische Verfahren ihren Nutzen nicht nur in Studien, sondern eben auch in der tagtäglichen Behandlung beweisen müssen, um eine breite Anwendung zu rechtfertigen. Sowohl bei Medikamenten als auch bei Medizinprodukten besteht eine zunehmende auch regulatorische Notwendigkeit diesen Nutzen belegen zu können.
Die Helios Gruppe verfügt über umfassende Fallzahlen aus vielen Bereichen der Medizin, die eine Analyse der Versorgungsdaten ermöglichen. Hierbei haben wir mit „Helios Safe Medical Data (HeSaMeDa) eine Plattform geschaffen, die mit einem klaren Datenschutzkonzept derlei Versorgungsforschung ermöglicht. Kern des Konzeptes ist die Einwilligung der Patient:innen in die Nutzung ihrer Daten für die Versorgungswissenschaft, welche bei der Aufnahme erhoben wird.
Der Bereich RWE / HTA bietet seine Unterstützung für interne und externe Partner:innen zu allen Fragen und Phasen der Analyse von Versorgungsdaten an. Eine Auswahl an Publikationen aus diesem Bereich finden Sie hier.